Organisationsberatung ist die Beratung zu übergreifenden Themen einer Organisation. Dies kann die Gesamtorganisation oder Teile der Organisation betreffen. Prozessberatung bedeutet hier Begleitung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen.
Organisationsentwicklung als Veränderung von Strukturen heißt nicht nur neue Organigramme (Aufbauorganisation) oder Abläufe/Prozesse (Ablauforganisation) zu verändern, sondern bisherige Erwartungen an die Zusammenarbeit/Kooperation, Spielregeln, Haltungen/Denkweisen zu irritieren und neu zu arrangieren.
Im Vordergrund stehen dabei die Fragen:
- Welche Rahmenbedingungen bedarf es, um persönliche Veränderungsprozesse zu ermöglichen und zu fördern?
- Wie können organisationale und persönliche Veränderungsprozesse parallel initiiert und begleitet werden?
- Wie können die Veränderungsprozesse von den Führungskräften und den Mitarbeitern erfolgreich (mit)gestaltet werden?
Mögliche Gründe für Veränderungsprojekte:
- Neue Anforderungen des Marktes
- Kooperation mit anderen Unternehmen (Fusionierungen etc.)
- Reorganisations- und Umstrukturierungsmaßnahmen im Unternehmen
- Unternehmenskulturelle Probleme
- Unzureichende Vertrauenskultur
- Widerstand gegen Neuerungen
- Geringe Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen
- Hoher Zeitdruck
- Keine Feedbackkultur
- Mangelnde Kooperation oder Autonomie etc.
Organisationsdiagnose
Organisationsdiagnose Ablauf
Organisationsdiagnosen dienen z.B. zur Analyse der Organisationsstruktur (Funktionen/Abläufe), der Unternehmenskultur, der Identität, der Arbeitszufriedenheit, der Information, der Kommunikation, der Motivation, der Arbeitsbedingungen, der Erwartungshaltungen, des Fortbildungsbedarfs aber z.B. auch der Feedbackinstrumente für Führungskräfte.
Die Ergebnisse der Organisationsdiagnose – „das Verstehen von Zusammenhängen und Wirkungsgefügen“ können unterstützend für Entscheidungen über organisationalen Veränderungen, Kontrolle und Evaluation von Veränderungen, Projekte zur Steigerung von Leistung und Motivation der Mitarbeiter, Verhaltens- und Erlebnistendenzen bei den Organisationsmitgliedern etc. herangezogen werden.
Fokus der Beratung für Organisationsentwicklungsprojekte
Mögliche Ziele sind:
- Steuerungsimpulse setzen = operationaler Ablauf des Veränderungsprozesses festlegen
- Differenzen als Information wirksam werden lassen (Innensicht/Außensicht, Fachwissen, Systemwissen etc.)
- Erzeugen und die Verarbeitung von Veränderungsimpulsen, um die Handlungsspielräume der Organisation zu vergrößern. Das Neue entsteht durch die Arbeit mit relevanten Unterschieden zum Üblichen = Arbeitsorte, Rhythmus, Arbeitsformen, Kommunikationssettings etc.
OE Prozessarchitektur
Das Design für einen Entwicklungsprozess zu gestalten heißt:
- strukturell
- zeitlich
- sachlich
festlegen, wann welche Interventionen (z.B. Workshop, Interviews etc.) konkret geplant werden? oder welche Fragestellungen wie bearbeitet werden?; Wer? Wann? Wie? beteiligt wird etc.
Klärungsfragen bei OE-Projekten
- Was ist das gemeinsame Ziel der Veränderung?
- Woran ist zu erkennen, dass das Ziel erreicht worden ist?
- Was charakterisiert die Organisation (typisch)?
- Wie ist der vorherrschende Denkstil, was sind die “heimlichen” Spielregeln?
- Was ist daran veränderbar? Welche Restriktionen liegen vor?
- Welche Themen sollen prioritär aufgegriffen werden (Fokussierungsschwerpunkte )? etc.